
Zertifizierte Naturkosmetik soll ich kaufen und nur diese. Auf das Label könne man sich blind verlassen. Also kämpfe ich mich durch den Label- Dschungel. Es gibt so viele und jedes hat auch noch verschieden abgestuft Kriterien.
Wer steckt hinter dem Begriff zertifizierte Naturkosmetik?
Die großen Hersteller sind die Inhaber der Siegel. Wie praktisch – und gleich mit der Empfehlung , dass man nur der zertifizierten Kosmetik trauen könne . Und die Verbraucher denken, ein Siegel ist von einer unabhängigen Organisation geprüft und verliehen.
Alle Hersteller sind natürlich stolz auf ihr Siegel und werben damit – klar sie zahlen ja nicht nur einen riesigen Einmalbetrag für die Zertifizierung, sondern auch noch einen hohen Anteil an Umsatzbeteiligung – beziehungsweise dies zahlt der Verbraucher. Dabei ist interessant zu wissen: die kleinen Hersteller zahlen die Abgaben an die großen Hersteller – den Gründern des Siegels. Die Zulassungskriterien wurden natürlich ihrer Kosmetikrezeptur angepasst. Ganz schön clever. So verschafft man sich Marktmacht.

Zertifizierte Naturkosmetik
Was ist drin in zertifizierter Naturkosmetik?
Naturkosmetik ohne Parabene, Silikone und Mineralöl – so wird es versprochen.
Aber wieso? – darf man doch mit Selbstverständlichkeiten werben? Und ich fange an, diese Sache noch weiter zu hinterfragen. Die allgemein übliche Zusammensetzung der Naturkosmetik ist 80 % Wasser + 15 % Hilfsstoff+ 3 % Wirkstoff. Der Verbraucher zahlt für dieses Kosmetikwasser 50.000 € pro Kubikmeter. Ganz schön teures Wasser und ganz schön wenig Wirkstoff. Ach, vergällter Alkohol- und ganz selbstverständlich Bioalkohol und Glyzerin werden als gute Inhaltstoffe beworben, obwohl schon sehr lange das Gegenteil bewiesen ist.
Was ist besonderes an der zertifizierten Naturkosmetik?
Leider ist nicht viel mehr als Selbstverständlichkeiten gefunden worden..
- Tierversuchsfrei– ist ganz klar per Gesetz geregelt und die Übergangsfristen sind auch abgelaufen- also eine Selbstverständlichkeit.
- Umweltverträglichkeit – dass die Herstellung umweltverträglich und dem Umweltschutzgesetzen entspricht – ist auch eine Selbstverständlichkeit. Das Fair Trade wird nicht wirklich überwacht und überprüft.
- Inhaltstoffe – Biokosmetik – 85 % aus der Natur + 10 % aus Bioanbau
Naturkosmetik – 45 % aus der Natur + 5 % aus Bioanbau
Das sind zum Beispiel die Bedingungen des Ecocert Labels aus Frankreich mit mittleren Anforderungen. Sie sind sehr allgemein und undefiniert. Sollte man dem Verbraucher für sein Geld nicht ein wenig mehr bieten? Und reichen die Wirkstoffe für die Gesundheit und die Balance der Haut? Welche anderen Inhaltstoffe sind noch enthalten? O.k. dafür sollten wir zuerst einmal definieren, was in der Kosmetik enthalten sein soll.
Welche Anforderungen stelle ich an meine Naturkosmetik?
Meine Naturkosmetik soll alles enthalten, was die Haut braucht, um sich zu regenerieren und um gesund zu bleiben. Sie soll sie schützen, nähren und jung erhalten. Und was sie nicht braucht, soll auch nicht enthalten sein. Stoffe, die in Naturkosmetik sowieso verboten sind – also bitte keine synthetischen Emulgatoren und nur natürliche Konservierungsstoffe, keinen vergällten und auch keinen Bio- Alkohol und kein Glyzerin. Wenig Wasser und starke Wirkstoffe – jedenfalls mehr als 3 %.
Welche zertifizierte Biokosmetik / Naturkosmetik erfüllt diese Kriterien?
Leider ist die intensive Suche fast ergebnislos. Ausnahmen sind die zertifizierten Bio- Pflanzenöle, die mit den sekundären Pflanzenstoffen essentiell die Gewebeneubildung unterstützen und Antioxidantien liefern. Fündig wird man bei kleinen und jungen Herstellern, die in neuste Forschungen investieren. Diese wird meist in Kosmetikrezepturen umgewandelt, die die Haut nähren und schützen. Sie haben Rezepturen ohne Allergiepotenzial und Kosmetik für die Hautgesundheit.
Lassen Sie sich nicht in ein Kundenkorsett zwingen. INCI- Listen lesen ist Pflicht- nicht nur bei Lebensmitteln, sondern bei allen Produkten, die mit unserem Körper in Berührung kommen.
Übrigens: Die Naturkosmetik mit natürlichen Power- Wirkstoffen aus neuster Wissenschaft – mit völlig anderer Rezeptur und vielen Fans, die über ihre gesunde und jugendlich frische Haut begeistert sind- habe ich hier gefunden: www.qmilk-cosmetics.de
Und siehe da : QMILK Naturkosmetik ist nicht zertifiziert – aus gutem Grund: der Kunde bekommt viel mehr als nur ein Zertifikat zu Werbezwecken.